• Start
  • Kanzlei
    • Wir über uns
    • Kooperationen
    • Gebühren und Kosten
  • Rechtsanwälte
    • Rechtsanwalt
      Thomas Becker, LL. M.
    • Rechtsanwalt
      Martin Borchert
  • Mandanten
  • Kompetenzfelder
    • Arbeitsrecht
    • Betriebsverfassungsrecht
    • Öffentliches Dienstrecht
    • Beamtenrecht
    • Kirchliches Arbeitsrecht
  • Jobs/Karriere
  • Kontakt

Gebühren und Kosten

Die Abrechnung der für Beratung, außergerichtliche und gerichtliche Vertretung entstehen­den Rechtsanwaltsgebühren erfolgt entweder nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) oder aufgrund einer Honorarvereinbarung.

Die gesetzlichen Rechtsanwaltsgebühren gemäß dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz wer­den auf der Basis eines so genannten Gegenstands- beziehungsweise Streitwertes ermittelt. Dies ist der in Geld messbare oder bestimmbare Wert des Streitgegenstandes, um den es jeweils in der Sache geht.

Für die Ermittlung des Gegenstandswertes sind das Gerichtskostengesetz (GKG), das Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG), die Zivilprozessordnung (ZPO) und in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten auch das Arbeitsgerichtsgesetz (ArbGG) maßgebend.

Auf der Grundlage des ermittelten Gegenstandswertes werden sodann anhand der Gebüh­rentabellen des RVG die Anwaltskosten ermittelt. Bei Rechtsstreitigkeiten vor Gericht setzt das Gericht den Streitwert fest.

Eine weitere Möglichkeit der Abrechnung ist die so genannte Honorarvereinbarung. Hier ver­einbaren die Rechtsanwälte mit Ihnen ein Honorar für die jeweilige Tätigkeit des Rechtsan­waltes pro Stunde oder – zum Beispiel für die Erstellung von Verträgen oder die Prüfung von Entwürfen – auch Pauschalhonorar.

Die Abrechnung allein auf der Basis eines Erfolgshonorars ist durch das Gesetz ausdrücklich untersagt. Möglich ist die Vereinbarung eines Erfolgshonorars zusätzlich zur Vereinbarung der Vergütung nach den gesetzlichen Gebühren.

Die Rechtsanwälte sind bemüht, Ihnen zu Beginn des Mandates auf Wunsch einen Überblick über die voraussichtlich entstehenden Rechtsanwaltsgebühren zu geben. Allerdings weisen wir darauf hin, dass insbesondere bei Rechtstreitigkeiten der Streitgegenstand des außergerichtlichen und gerichtli­chen Verfahrens auch den Streitwert bestimmt. Der Streitwert kann sich im Laufe eines Verfahrens, wegen der Erweiterung des Gegenstandes z. B. bei Klageerweiterungen oder einer Widerklage der Gegenseite erhöhen, was dann auch Auswirkungen auf die Anwalts- und Gerichtsgebühren haben kann.

Auch wenn im Rahmen eines Vergleiches Angelegenheiten mitgeregelt werden, die nicht Gegenstand des Verfahrens waren, z. B. die Aushandlung von Zeugnissen, kann dies zu einer Erhöhung des Streitwertes und damit der Anwalts- und Gerichtsgebühren führen.

Sollten Sie rechtsschutzversichert sein, holen wir die Kostenübernahmezusage von der Rechtsschutzversicherung gerne für Sie ein und führen die ent­sprechende Korrespondenz mit Ihrer Versicherung im Rahmen des Üblichen.

Sollten Sie Prozesskostenhilfe in Anspruch nehmen wollen, sind wir Ihnen im Antragstellungsverfahren ebenfalls gerne behilflich.

Ihre Ansprechpartner:

Rechtsanwalt Thomas Becker, LL.M.
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt Martin Borchert
Fachanwalt für Arbeitsrecht

Kurfürstenstraße 22
14467 Potsdam

Tel.:    0331-601093
Fax:    0331-6010950
E-Mail: sekretariat@becker-anwaltskanzlei.de

  • Kontakt
  • Jobs/Karriere
  • Impressum
  • Datenschutz
Nach oben scrollen